COQON Smart Home System

KfW-Förderung: So gehen Smart-Home-Wünsche in Erfüllung

Sie denken über ein Smart Home System für Ihr Projekt nach, aber sind sich noch nicht ganz sicher über die Finanzierung? Dann sind die Förderprogramme der KfW vielleicht etwas für Sie. Denn mit ihren Förderprogrammen unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter anderem Altersgerechtes Umbauen und Energieeffizientes Sanieren.

COQON Smart Home System

KfW-Förderung: So gehen Smart-Home-Wünsche in Erfüllung

Sie denken über ein Smart Home System für Ihr Projekt nach, aber sind sich noch nicht ganz sicher über die Finanzierung? Dann sind die Förderprogramme der KfW vielleicht etwas für Sie. Denn mit ihren Förderprogrammen unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter anderem Altersgerechtes Umbauen und Energieeffizientes Sanieren.

Förderung für Altersgerechtes Umbauen

Wer „Altersgerechtes Umbauen“ hört, der denkt vermutlich als erstes an barrierereduzierende Maßnahmen wie die Umgestaltung der Raumaufteilung, den Schwellenabbau oder einen Badumbau. Aber auch Smart Home Lösungen fallen unter den Begriff des Altersgerechten Umbauen. Denn barrierefreies Wohnen steht nicht nur für ein Wohnen ohne räumliche Barrieren wie Treppen und Stufen, sondern auch für Sicherheit, Orientierung und Kommunikation – und hier kommen Smart Home Lösungen ins Spiel. Denn auch diese sorgen für mehr Wohnkomfort und weniger Barrieren. So leisten beispielsweise automatisierte Rollläden, Funksender für Licht, Heizung und Elektrogeräte, oder Gegensprechanlagen einen großen Beitrag zu altersgerechtem Wohnen, und können somit von der KfW gefördert werden.

 

Der Altersgerecht Umbauen-Kredit der KfW (Programm Nr. 159) fördert Modernisierungsmaßnahmen, die Barrieren reduzieren und Ihren Wohnkomfort erhöhen mit einem Kreditbetrag ab 0,75 % effektiver Jahreszins und bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit – und das unabhängig von Ihrem Alter! Alternativ zu einem Kredit besteht die Möglichkeit, einen Investitionszuschuss von bis zu 6.250 Euro je Wohneinheit zu beantragen, wie zum Beispiel der Altersgerecht Umbauen-Investitionszuschuss (Programm Nr. 455). Zu der Altersgerecht Umbauen- Förderung zählen außerdem Maßnahmen, die zum Einbruchschutz dienen, wie zum Beispiel Alarmanlagen oder Antriebssysteme für Türen und Fenster.

Förderung für Energieeffizientes Sanieren

Darüber hinaus fördert die KfW energetische Sanierungsmaßnahmen wie eine Erneuerung der Heizungsanlage, oder eine Optimierung der Wärmeverteilung bei bestehenden Heizungsanlagen. Und auch hier gehört die Finanzierung einer Smart Home Anlage zu den förderfähigen Kosten der KfW. Denn mit den smarten Funktionen lassen sich nicht nur Rollladen und Co. bedienen, sondern auch das Heizungssystem steuern, und somit die Temperatur in allen Räumen individuell regulieren.

Mögliche Förderprogramme für Energieeffizientes Sanieren sind der Energieeffizient Sanieren-Kredit (Programm Nr. 151/152) mit 0,75 % effektiver Jahreszins und bis zu 100.000 Euro für jede Wohneinheit oder ein Investitionszuschuss von bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit (Programm Nr. 430). Für letzteres gibt es seit Anfang August ein Onlineportal, auf welchem der Antrag auf vereinfachte Weise online gestellt werden kann. Über das „KfW-Zuschussportal“ wird direkt geprüft, ob das Vorhaben förderfähig ist, was die Antragsstellung maßgeblich beschleunigt. Das Portal wird demnächst eine weitere Ausbaustufe erhalten. Dann sollen auch weitere Förder-Programme einfacher beantragt werden können. Aktuelle Infos finden Sie hier: „KfW-Zuschussportal“

Ein echtes Plus

Die verschiedenen Förderprogramme sind flexibel untereinander und mit anderen Fördermitteln kombinierbar. So können Sie beispielsweise den Altersgerecht Umbauen-Kredit (Programm Nr. 159) mit dem Energieeffizient Sanieren-Investitionszuschuss (Programm Nr. 430) kombinieren, und somit bereits einen großen Teil der anfallenden Kosten abdecken.

Die Auswahl ist groß und die Fördermöglichkeiten können zwischen den verschiedenen Bundesländern variieren. Das für sich perfekte Förderprogramm zu finden ist nicht ganz leicht. Unterstützung bei der Planung bekommen Sie von der GC KAM GmbH oder dem Fachhandwerker, der auch den Einbau übernehmen kann. Den passenden Handwerker, der auch COQON verbaut finden Sie über die Handwerkersuche auf der Website www.coqon.de. Online-Ratgeber wie der auf www.co2online.de helfen Ihnen, die Programme zu finden, die für Ihr Bau- oder Modernisierungsprojekt in Frage kommen. Intelligent geplant, steht dem schlauen Zuhause mit COQON dann nichts mehr im Weg!