Hagen nimmt Kurs auf Glasfaser
25 Nov 2024

Hagen nimmt Kurs auf Glasfaser
In Hagen wurde eine weitere Grundlage für schnelle, stabile und zukunftssichere Internetzugänge gelegt. Die Hagener Wohnungsgenossenschaft EWG und das Wohnungsunternehmen ha.ge.we haben mit der Tele Columbus AG, die ihre Produkte über die Marke PŸUR anbietet, bis Ende 2027 die Erschließung von über 7.000 Wohnungen mit einer FTTH-Glasfaserversorgung vereinbart.
Hagen nimmt Kurs auf Glasfaser
In Hagen wurde eine weitere Grundlage für schnelle, stabile und zukunftssichere Internetzugänge gelegt. Die Hagener Wohnungsgenossenschaft EWG und das Wohnungsunternehmen ha.ge.we haben mit der Tele Columbus AG, die ihre Produkte über die Marke PŸUR anbietet, bis Ende 2027 die Erschließung von über 7.000 Wohnungen mit einer FTTH-Glasfaserversorgung vereinbart.
Die Ausbauarbeiten werden Anfang 2026 beginnen, in dessen Rahmen auch Installationsarbeiten in allen Wohnungen durchgeführt werden. So können zukünftig auch die Haushalte, die zunächst keinen Internetvertrag mit PŸUR abschließen, schnell und einfach freigeschaltet werden. In einem Zwischenschritt werden bis Ende dieses Jahres alle Haushalte der EWG und ha.ge.we bereits an das gigabitfähige Netz von Tele Columbus angeschlossen und können somit Internetbandbreiten bis zu 1.000 Mbit/s nutzen.
„Mit dem Glasfaserausbau stellen wir die Weichen für eine zukunftssichere Multimediaversorgung, die den wachsenden Ansprüchen unserer Bewohnerinnen und Bewohner langfristig gerecht wird“, betont Dr. Michael Henseler, Vorstand der EWG Hagen eG. „Die Bedeutung einer leistungsfähigen Anbindung an das Datennetz, steht heute der Wärme- und Wasserversorgung in nichts nach“, findet Alexander Krawczyk, Geschäftsführer der ha.we.ge. „Mit dem Glasfaseranschluss in den Wohnungen bieten wir künftig eine Gigabitversorgung nach dem neusten Stand der Technik an.“
„Der Anteil an schnellen Glasfaserverbindungen im Netz der Tele Columbus AG wird in den nächsten Jahren stetig steigen und mittelfristig den Großteil aller Internetanschlüsse auf Kundenseite ausmachen“, ergänzt Ralf Böhling, Head of Key Account Management Wohnungswirtschaft der Region West bei Tele Columbus. „Die Nachfrage auf Seiten der Wohnungswirtschaft in Hagen ist für uns ein weiterer Beleg, dass der Wunsch nach einer zukunftssicheren Glasfaserversorgung immer mehr zunimmt.“
Mit dem großflächigen Glasfaserausbau werden die Weichen für eine langfristige und nachhaltige Breitbandversorgung über die nächsten Jahre und Jahrzehnte gestellt. Die Verlängerung der Glasfasern bis in die Wohnungen (FTTH: Fiber to the Home) führt perspektivisch nicht nur zu einem großflächigen Temposprung, sondern erweitert auch die verfügbaren Kapazitäten im Netz erheblich. So steht eine FTTH-Glasfaserversorgung für hohe Zuverlässigkeit und noch stabilere Bandbreiten. Auch bei weiter steigender Internetnutzung können durch die Glasfaseranbindung jeder Wohnung alle Nutzungsansprüche auf sehr hohem Leistungsniveau erfüllt werden.