Effiziente Sanierung mit Wohnungsstationen und seriell vorgefertigten Installationswänden
11 Jun 2024

Die Modernisierung und Sanierung von Wohngebäuden sind entscheidende Schritte, um Wohnkomfort zu verbessern, Energieeffizienz zu steigern und Betriebskosten zu senken.
Allerdings stellen sie eine komplexe Herausforderung dar, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte umfasst. Deshalb spielt die Wahl der richtigen Sanierungslösungen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Projekts. Insbesondere bei der Modernisierung der Haustechnik, einschließlich der Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen, bieten Wohnungsstationen in Kombination mit seriell vorgefertigten Installationswänden eine effiziente, kalkulierbare und kostengünstige Alternative zu konventionellen Sanierungsmethoden.
Speziell im Kontext der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern gewinnen Wohnungsstationen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Einerseits sind energiepolitische Zielsetzungen und Gesetze zur Energieeffizienz treibende Kräfte, die den Einsatz effizienter Heiztechnologien wie Wohnungsstationen fördern. Förderprogramme und finanzielle Anreize seitens der Bundesregierung sowie auf Landesebene unterstützen zusätzlich die Umsetzung solcher Sanierungsprojekte. Andererseits spielen auch lokale Vorschriften und Bauvorschriften eine Rolle, die den Einsatz energieeffizienter Technologien vorschreiben oder fördern können.
Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) werden in Deutschland nur 67,9 Prozent aller Wohnungen zentral beheizt. Darüber hinaus erfolgt in lediglich 54,2 Prozent der Wohnungen die Warmwasseraufbereitung zentral. Dies stellt ein enormes Potenzial für die dezentrale Versorgung über Wohnungsstationen dar. Die Integration in industriell vorgefertigte Installationswände bietet dabei Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind:
- Effizienz durch Vorfertigung:
Seriell vorgefertigte Installationswände ermöglichen eine effiziente Montage vor Ort. Durch die industrielle Fertigung unter kontrollierten Bedingungen werden Präzision und Qualität sichergestellt. Dies reduziert die Installationszeit erheblich, minimiert Baustellenabfälle und senkt somit die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahme. Wohnungsstationen, die bereits werkseitig integriert sind, optimieren diesen Prozess weiter, da sie eine vorgefertigte Lösung für die Warmwasserbereitstellung und Heizungsregelung bieten.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
Die Verwendung von Wohnungsstationen in Kombination mit vorgefertigten Installationswänden ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten der zu sanierenden Wohngebäude. Durch modulare Konzepte können verschiedene Komponenten einfach ausgetauscht oder ergänzt werden, um den Anforderungen des Gebäudes und seiner Bewohner gerecht zu werden. Dies ist insbesondere bei Sanierungsprojekten von Vorteil, bei denen eine Vielzahl von Wohnungsgrößen und -typen berücksichtigt werden müssen.
- Reduzierte Betriebskosten:
Wohnungsstationen gewährleisten eine effiziente und bedarfsgerechte Wärmeversorgung. Durch die individuelle Erfassung des Wärmebedarfs in jeder Wohneinheit können Energieverluste minimiert und der Energieverbrauch optimiert werden. Dies trägt langfristig zur Senkung der Betriebskosten für Heizung und Warmwasser bei und steigert gleichzeitig den Wohnkomfort für die Bewohner.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz:
Die Kombination von Wohnungsstationen und vorgefertigten Installationswänden unterstützt auch die Nachhaltigkeitsziele von Sanierungsmaßnahmen. Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Reduzierung von Baustellenabfällen wird der ökologische Fußabdruck des Projekts minimiert. Darüber hinaus ermöglicht die langfristige Effizienz der installierten Systeme eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen und trägt somit zum Umweltschutz bei.
Die Verwendung von Wohnungsstationen in Kombination mit seriell vorgefertigten Installationswänden bietet eine Reihe von Vorteilen für Sanierungsprojekte in Wohngebäuden. Von der Effizienz und Kosteneinsparungen bis hin zur Flexibilität und Nachhaltigkeit sind diese Lösungen eine zukunftsweisende Alternative zu konventionellen Systemen. Durch die Integration moderner Technologien und Planungsansätze können Sanierungsmaßnahmen effizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestaltet werden.
Weitere Informationen und Kontakt:
TECE GmbH
Hollefeldstraße 57
48282 Emsdetten
Tel.: 02572 / 928-0
www.tece.com