Datenzugriff, Datenmanagement, Transparenz und Nutzung

Jetzt den Grundstein für die zukünftige Datenhoheit legen:

Datenzugriff, Datenmanagement, Transparenz und Nutzung

Digitales Wohnen, das smarte Leben im Quartier und die Digitalisierung von Vermietung und Kommunikation gehören zu den wichtigsten Wohntrends 2035. Aufgrund neuer Gesetze und Verordnungen – u. a. GEG, EEG, GEIG – gewinnen diese Themen gleichzeitig eine größere operative Dringlichkeit und wichtige unternehmensstrategische Dimensionen.

 

Es gilt zu handeln, doch vorher gilt es zu verstehen, worum es kurz-, mittel- und langfristig geht, wenn von Gebäudedigitalisierung,
-vernetzung, Datenmanagement usw. die Rede ist. Die wichtigsten Fragen: Mit welchen Lösungen lassen sich echte, erklärbare Mehrwerte schaffen und wie bekommt und behält man die Hoheit über die Daten aus dem Bestand?

Als technologieneutraler Partner unterstützt Vodafone die Immobilienwirtschaft dabei, Daten effizient zu sammeln, intelligent
zu analysieren und zu nutzen. Die Daten, die zukünftig in digital vernetzten Gebäuden und Liegenschaften auflaufen, beinhalten ein sehr hohes Wertschöpfungspotenzial und werden als genaue und aktuelle digitale Abbildung der realen Objekte und als Basis für vielfältige Optimierungen sehr begehrt sein. Das Ziel der Unternehmen in der Immobilienwirtschaft sollte sein, diese Daten souverän nutzen zu können und die Datenhoheit nicht einerseits in einem Geflecht vieler kleiner Dienstleister zu verlieren oder andererseits in eine Abhängigkeit von großen, internationalen Plattformen zu geraten.

Technologieneutrale, ganzheitliche Lösung mit offener Infrastruktur

Mit Gebäudekonnektivität 4.0 und der IW-Cloud als „Datenlager“ gewährleistet Vodafone nicht nur die immens wichtige  Datensouveränität, sondern bietet vor allem einen ganzheitlichen Ansatz zur übergreifenden Vernetzung aller erdenklichen
digitalen Abbilder der Prozesse und Zustände in Gebäuden.

Zukunftsfähige Strategien müssen – und können – über den aktuellen Status quo hinausdenken: Heutige Daten-Silos von verschiedenen Anwendungen bzw. Anbietern erschweren Synergien, Innovationen, Flexibilität und bedeuten redundante Infrastruktur und Kosten. In vielen Fällen sind der Datenzugriff, die Transparenz und die Nutzung aufgrund unterschiedlicher Datenformate eingeschränkt. Und letztendlich: Es fehlt die umfassende 360°-Sicht auf das Gebäude. Wesentliche Vorteile von Gebäudekonnektivität 4.0, die sie zu einer ganzheitlichen Lösung machen, sind ihre offene Infrastruktur und die Multiprotokollfähigkeit, d. h. die „Mehrsprachenfähigkeit“, der Gateways. Sie ermöglicht die Flexibilität, Lieferanten oder Dienstleister frei auszuwählen, und erlaubt, agil und ohne viel Aufwand neue Technologien oder Services zu testen, während gleichzeitig alle Informationen gebündelt werden.

Daten als Grundlage fundierter Entscheidungen

Zum ganzheitlichen, energieeffizienten Gebäudemanagement werden die automatische Überwachung des gesamten Gebäudezustands und die Steuerung der Gebäudetechnik aus der Ferne dazugehören – vom Wasserzähler über die Regelventile der Heizung bis hin zur vorausschauenden Wartung der Aufzugsanlage und der Verbrauchsmessung an der E-Ladestation.
In vielen Wirtschaftszweigen ist die Verarbeitung und Auswertung größerer Datenmengen bereits ein großer Treiber, um Produkte zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Entwicklung kommt jetzt auch in der Immobilienwirtschaft an, denn bei allen digitalen bzw. smarten Services, mit denen Gebäude zukunftsfähig gemacht werden können, geht es um Konnektivität, um Daten und damit letztendlich um die Möglichkeit, in Zukunft in allen Bereichen der Gebäudeverwaltung und -bewirtschaftung bessere, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Sie möchten weitere Informationen zu Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer
aktuellen Online-Vortragsreihe ein. Unsere Fachexperten geben wertvolle Anregungen und präsentieren spannende Sichtweisen.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.

Melden Sie sich gleich an unter:
https://immobilienwirtschaft.vodafone.de/webinare.html