Tipps zur richtigen Pflege von Designboden

Selbst, wenn Ihre Mieter die Reinigungs- und Pflegevorgaben nicht beachtet, geht ein LVT-Designbelag nicht kaputt. Eine Aufbereitung des Bodens ist immer möglich. Das ist einer der vielen großen Vorteile.

  • Die „Jeden-Tag-Pflege“

    Ein Designboden kann einfach abgesaugt oder gekehrt werden. Gelegentlich sollte der Boden feucht gewischt werden. Als Putzmittel empfiehlt sich ein Neutralreiniger.
  • Oh nein, ein Fleck!

    Für stärkere Verschmutzungen, die sich nicht direkt entfernen lassen, eignen sich handelübliche PU-Reiniger. Das sind Putzmittel, die speziell für den Einsatz auf PUR-Oberflächenschutzausrüstungen geeignet sind. Alle objectflor Bodenbeläge sind mit einer solchen, hochwertigen Oberflächenvergütung ausgestattet. Sie sorgt dafür, dass die Böden lange schön bleiben. Auch bei PU- Reinigern gilt es, die Hinweise zur Anwendung und Dosierung zu beachten. Wird ein Putzmittel überdosiert, entsteht aus rückfettenden Substanzen ein klebriger Film, der dann jedoch mit einem Grundreiniger entfernt werden kann. Gerne erhalten Sie als Vermieter unsere "Willkommen in Ihrem neuen Zuhause" - Türhänger mit einer leicht verständlichen Pflegeanleitung, die direkt bei der Wohnungsübergabe hinterlassen wird.
  • Kratzer im Designboden

    Die Oberfläche eines Designbodens ist unempfindlich. Aber es gibt Dinge, auf die man achten sollten. Reiben immer wieder scharfkantige Partikel über den Boden, sind irgendwann Kratzer zu sehen. Ein Beispiel sind defekte, scharfkantige Stuhlgleiter. Aber auch hier lassen sich Designbeläge „reparieren“, denn nur die Oberflächenvergütung ist beschädigt. Man kann den Belag von einem Fachunternehmen professionell grundreinigen und gegebenenfalls neu versiegeln lassen.
  • Es gibt keinen „Totalschaden“

    Tiefe Eindruckstellen, Brandflecken und Co. Es können auch bei extrem robusten Vinylboden Unfälle passieren, die einzelne Fliesen oder Planken dauerhaft beschädigen. Dies ist zum Glück kein „Totalschaden“ für den ganzen Bodenbelag, denn die beschädigten Fliesen oder Planken lassen sich einfach austauschen. Mit geringem Aufwand ist der Schaden schnell behoben. Zur Sicherheit sollten Sie einige Fliesen und Planken für solche Fälle in Reserve halten, denn Designbeläge können 20 Jahre und länger halten.