Online- Seminarreihe von Buderus zum Thema CO2- Reduzierung eröffnet

Die Anforderungen an die Erstellung und den Betrieb von Neubauvorhaben, sowie Bestandssanierungen stellen eine immer größere Herausforderung für die Immobilienwirtschaft dar. Dies wird zum einen durch das von der Bundesregierung weiter verschärfte Klimaschutzgesetz 2021 beeinflusst, welches eine Reduzierung der Treibausgasemissionen jetzt bis 2030 auf 65 % vorsieht, bisher waren es 55 %.

Zum anderen beeinflussen aber auch die Forderungen der Investoren zu mehr Nachhaltigkeit bei der Erstellung und Betrieb von Gebäuden die Energiesysteme. Im Rahmen der ESG- Kriterien (Enviromental Social Governance) rückt eine nachhaltige Energieversorgung von Wohn- und Gewerbeeinheiten immer stärker in den Fokus und wird zu einem neuen Megatrend. Um dieser Entwicklung Sorge zu tragen, hat das SGW KAM Team um Herrn Matthias Biniok die Seminarreihe „C02- reduzierte Wärmekonzepte für die Praxis“ initiiert. Diese wird sowohl als Webinar, wie auch als Offline- Veranstaltung in der Immobilienwirtschaft neue Impulse setzten und zusammen mit verschiedenen Partnern durchgeführt. Den Auftakt hierzu stellte das Webinar am 07.05.2021 zusammen mit dem BFW (Verband der Mittelständischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft) NRW dar. In diesem wurde in vier kurzen Vorträgen durch Fachreferenten das Thema „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier“ dargestellt. https://bfw-nrw.de/veranstaltungen/online-seminar-nachhaltige-energiesysteme-im-quartier-co2-reduzierte-waermekonzepte-fuer-die-praxis/

Abbildung 1:Lageplan und Hydraulik Referenzprojekt

 

An dieser ersten Veranstaltung nahmen mehr als 80 Teilnehmer aus ganz NRW teil. Den ersten Vortrag zum Unterthema „Klimawandel erzeugt gesellschaftlichen Druck“ wurde von Herrn Prof. Dr. Norbert Raschper gehalten. Er hat einen Lehrauftrag an der Hochschule der Wohnungswirtschaft (EBZ) und ist Geschäftsführender Gesellschafter der iwb Braunschweig. Er stellte in seiner Präsentation den energetischen Status Quo im Gebäudesektor dar und ging auf mögliche Lösungsmöglichkeiten in der Quartierssanierung zur CO2- Reduktion ein.  Der zweite Vortrag zum Unterthema „Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze- kalt macht warm „wurde von Herrn Thomas Scherbarth einem Systemspezialisten von Buderus platziert. Er betrachtete in seiner Präsentation die verschiedenen Lösungen zur sinnvollen CO2- Reduzierung mit regenerativen Energielösungen im Quartier. Nach dem Motto: „Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch Vernetzung im System“.  Für den dritten Vortrag zum Thema „Effiziente Planung von Energielösungen- im Netzwerk effektiv planen“ konnten wir Herrn Dipl.-Ing. Thomas Pöhlker Prokurist der Energielenker projects GmbH aus Münster gewinnen. In seinen Ausführungen ging er auf die Komplexität des Planungsprozesses ein, stellte die neusten gesetzlichen Regelungen zur CO2- Reduzierung bei Wohnquartieren vor und berichtete über seine Erfahrungen zum Thema Förderung und Kosten an schon umgesetzten Projekten. Als letzter Partner stellte Herr Ernst Thüner Technischer Leiter und Prokurist von german contract in Neuss den energetischen Maßanzug für moderne Quartiere“ vor. Sein Vortrag legt anhand von diversen Beispielquartieren dar, wie wichtig der Bau und der Betrieb von energetischen Quartierslösungen durch einen Kontraktor ist. Die Unterlagen zur Veranstaltung können Sie gerne bei mir unter thomas.Olck-Willers@buderus.de Datei anfordern. Aufgrund des positiven Feedbacks zur durchgeführten Veranstaltung, planen wir schon an der nächsten. Diese wird ganz unter der Motto - Geringinvestive Lösungen für die Bestandssanierung- „CO2- reduzierte Wärmekonzepte für die Praxis“- stehen. Auch diese Veranstaltung werden wir wieder als Online- Seminar anbieten. Gerne stehen wir auch mit unseren Partnern für Ihre zukünftigen CO2- reduzierten Projekte zur Verfügung.