Die weltweit zunehmende Zahl extremer Wetterphänomene in den vergangenen Jahren macht mehr denn je deutlich, dass der CO2-Ausstoß verringert werden muss.

Die Politik in Deutschland und der EU hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden – also die CO2-Emissionen auf null zu reduzieren. Das gelingt jedoch nur, wenn auf die Verbrennung fossiler Energieträger weitestgehend verzichtet wird. Öl und Erdgas werden zwar noch einige Jahre die nötige Energie für unsere Heizungen liefern, für unsere Wärmeversorgung werden wir uns jedoch neue Brennstoffe suchen müssen. Ein Hoffnungsträger, um das ambitionierte Vorhaben der Klimaneutralität zu erreichen, ist ein neuer, treibhausgasneutraler Energieträger: Wasserstoff. Viessmann ist aktiver Teil dieser Energiewende. Sowohl beratend für die Entscheider in der Politik als auch gestaltend. Mit einem Komplettangebot für Heizung und Klimatechnik bietet die Viessmann Group Spitzentechnologie und setzt Maßstäbe für einen effizienten Umgang mit Energie. Konkrete Produkte und Dienstleistungen, die helfen, Kosten zu senken und Ressourcen und Umwelt zu schonen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) arbeiten wir auch daran, unsere Energieversorgung nachhaltig zu verändern. Zum Beispiel mit der Entwicklung von Lösungen für den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger. So schaffen wir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft einer ganzen Branche und gestalten Lebensräume für künftige Generationen.

Ausführliche Informationen : hier