Marco Polo Tower in Hamburg
11 Jan 2021
Der Marco Polo Tower in Hamburg
Ein neues architektonisches Wahrzeichen in Hamburgs Hafencity ist der Marco Polo Tower. Das 55 Meter hohe Gebäude bietet auf 15 Stockwerken Eigentumswohnungen von 60 bis 340 Quadratmeter Größe. Während ein Fernwärmenetz die Heizwärme liefert, leisten Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 200-T die Warmwasserversorgung des gesamten Gebäudes. Auf dem Dach wurden 60 Stück mit einer Gesamtfläche von 180 Quadrat metern installiert.
Wärme- und Kälteversorgung Die Wärmeerzeugung für den Marco Polo Tower erfolgt über das Fernwärmenetz nach den technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgers in der Heizungszentrale im Untergeschoss. Es handelt sich um einen indirekten Anschluss über einen Plattenwärmetauscher mit einer Wärmeleistung von 500 Kilowatt. Fußbodenheizungen in den Wohneinheiten übernehmen die Verteilung der Wärme bzw. Kälte. Das Warmwasser für die einzelnen Einheiten wird über eine solarthermische Anlage mit Kollektorenfeldern des Typs Vitosol 200-T von Viessmann erzeugt. Sie ist auf dem Dach des 16. Obergeschosses angeordnet. Zur maximalen Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme lässt sich jede Röhre der Vitosol 200-T Kollektoren durch Drehung im Sammler optimal zur Hamburger Sonne ausrichten. Dank der verschmutzungsunempfindlichen, in die Vakuumröhre integrierten Absorberflächen kann auf diese Weise die Energienutzung deutlich erhöht werden. Die hochwirksame Wärmedämmung im Sammlergehäuse minimiert insbesondere in den Übergangsmonaten und im Winter die Wärmeverluste. Sollte die erzeugte Leistung über die Solarkollektoren in den kühleren Jahreszeiten nicht ausreichen, wird über einen direkten Anschluss zur Fernwärmetrasse auf die erforderliche Vorlauftemperatur nachgespeist.