my room Serviced Appartments mit TECEsystem realisiert
12 Oct 2020

Seit über zehn Jahren steigt die Anzahl der Studierenden kontinuierlich. Entsprechend wächst die Nachfrage nach kleinem Wohnraum auf Zeit mit. Wie sich solche Bauvorhaben schnell und auf hohem Niveau realisieren lassen, zeigt das Beispiel „my room“ in München: Die Badezimmer der Studierenden- und Businessapartments wurden mit industriell vorgefertigten TECEsystem-Sanitärwänden realisiert.
Unter dem Namen „my room“ baut das Unternehmen Classic Bautreuhand kurzfristig und temporär nutzbaren Wohnraum in München – für Studenten und für Geschäftsleute. Die Gebäude verbindet eine außergewöhnliche Architektur, die durch ihre dynamische und moderne Formensprache auffällt.
Am Münchner Top-Standort Bogenhausen entstand ein Haus im Premium-Segment. Die Appartements sind voll möbliert, der Parkettfußboden beheizt, und sie verfügen über moderne Kochnischen und voll ausgestattete Duschbäder. Einige Appartements der oberen beiden Etagen haben eigene Dachterrassen. Weil auch den restlichen Bewohnern der Blick über die Dächer Münchens bis hin zu den Alpen nicht verwehrt bleiben soll, können die Studenten ihre Lernpausen auf einer großflächigen, gemeinsam genutzten Dachterrasse genießen.
Im Stadtteil München-Riem steht die Anlage „my room Rendite“, deren Wohnräume sich auch an Geschäftsleute oder Menschen richten, die sich vor einem Jobwechsel oder in einem anderen Übergangszeitraum befinden. Damit sich die Eigentümer angesichts der hohen Fluktuation nicht selber mit lästigen Vermieterpflichten herumschlagen müssen, können sie ein umfassendes Mietmanagement-Angebot in Anspruch nehmen.
Um den Bau beider Objekte zu beschleunigen und zudem kostensicherer zu gestalten, wurden mehr als 500 Badezimmer mit TECEsystem-Sanitärwänden realisiert. Der Einsatz dieser individuell geplanten und industriell vorgefertigten Segmente, half dabei, den Bau planungssicher abzuwickeln. Risiken wie Baumängel oder Verzug konnten dadurch minimiert und die Faktoren Qualität und Kosten optimiert werden. Zudem kamen auch das bewährte und schnell zu installierende Fußbodenheizungssystem TECEfloor sowie abdichtungssichere Entwässerungstechnik von TECE zum Einsatz. So konnten gleich drei Baugruppen aus einer Hand bezogen werden, was die Planung und Ausführung weiter beschleunigt hat.
Die Sanitärwände sind in ihren Abmessungen speziell auf die Badezimmer der Appartements angepasst. Sie wurden bereits im TECE-Werk für die Bereiche Trinkwasser, Heizung, Abwasser und Lüftung vorgefertigt und entsprechen den aktuellen Anforderungen an Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Der gleichbleibend hohe, industrielle Qualitätsstandard entpuppte sich auch als Vorteil im Hinblick auf den momentan herrschenden Fachkräftemangel in der SHK-Branche, denn die Sanitärwände müssen nicht zwingend von ausgebildeten Installateuren montiert werden, sodass diese derweil anderen Arbeiten nachgehen können.
Aufgebaut sind die Sanitärwände aus dem TECEprofil-Trockenbausystem, das Tragwerk, WC- und Waschtischmodule für die Sanitärinstallationen sowie die Schalung für die Deckenschotts beinhaltet. Alle Komponenten sind schallentkoppelt – die Konzentration der Studierenden wird also nicht durch Spülgeräusche aus den Nachbarzimmern gestört.
Zu Beginn der Zusammenarbeit mit der Classic Bautreuhand ermittelte TECE zunächst die individuellen, technischen sowie rechtlichen Anforderungen an die Sanitärwände. Bei der anschließenden Detailplanung erstellten die TECE-Anwendungstechniker Rohrnetzpläne und Fertigungszeichnungen für alle Badezimmer und legten den Just-in-time-Lieferplan fest. Durch die termingebundene Lieferung wird sichergestellt, dass die Sanitärwände pünktlich dann an Ort und Stelle sind, wenn sie verbaut werden sollen. Nach Anlieferung auf den Baustellen wurden die TECEsystem-Sanitärwände umgehend am jeweiligen Bestimmungsort aufgestellt und mit Schallschutzelementen am Baukörper befestigt – eine eindeutige Beschriftung vereinfachte die Orientierung, welche Sanitärwand in welches Bad gehörte. Nach dem Anschluss der Steigleitungen wurden die Registerwände beplankt.
Nach Abschluss dieser Arbeiten erfolgte die Feinmontage, die natürlich auch das Anbringen der Bedienelemente umfasste – zum Beispiel der WC-Betätigungsplatten. Einer der Vorteile der TECE-Spültechnik kommt vor allem bei Projekten wie „my room“ zu tragen, bei denen der Bauherr Immobilien und Wohnungen unterschiedlicher Kategorien anbietet: Die Betätigungsplatten sind untereinander austauschbar, wodurch sich die WC-Technik problemlos an verschiedene Ausstattungsniveaus anpassen lässt. Im Falle dieser beiden Objekte entschied sich der Bauherr für TECEnow: Die flache Betätigungsplatte kommt dank ihrer robusten Technik mit den zahlreichen, wechselnden Bewohner gut zurecht und findet dank ihres schlichten Designs Gefallen bei der Mehrheit der Benutzer.
Fotos: Classic Bautreuhand