Energiesparmodel durch aufschalten von Heizungsanlagen

 

Smart Home in der Wohnungswirtschaft zum Energiesparen?

Im Zeitalter der immer stärkeren Digitalisierung, sollte diese auch zur Optimierung und damit zur Einsparung von Energie in Wohnhäusern sowie Quartieren genutzt werden. Die Grafik (Abb.:1) zeigt, das es viele Interessenten für die Anwendungen gibt, doch erst knapp 30% wenden die Möglichkeiten der Technik in der Praxis an.

 

 

 

 

 

 

Investitionskosten nach Bereich

Durch die Investitionen in eine Anlagenoptimierung durch Hydraulischen Abgleich oder auch die Optimierung des Nutzerverhaltens lassen sich Einsparungen generieren, ein Optimum kann aber nur durch ein richtiges Energiemanagement in Gebäuden oder auch in Quartieren erreicht werden. Hierzu ist eine permanente Aufzeichnung und Kontrolle der Energieflüsse sinnvoll, wodurch dann Anlagensysteme optimal eingestellt werden können. Hierdurch werden dann die Kosten für Energie und der C02 Ausstoß gesenkt.

 

 

 

 

 

Zielsetzung bei Einsatz der Systeme

Optimierte Betriebsführung durch Vernetzung und Monitoring als Basis für reduzierten Energieverbrauch an Heizungsanlagen

 

 

 

 

 

 

 

Ausgangslage nach Sanierungsmaßnahmen

Die Praxis zeigt bei vielen fertiggestellten Bauvorhaben, das die oben aufgeführten Punkte nicht oder nur selten eingehalten werden. Dies wirkt sich meist nicht direkt auf die Grundfunktion des Heizens oder Lüftens aus, sondern führt zu erhöhtem Energieverbrauch in den Anlagen. Des weiteren erhöht sich auch der Verschleiß der Systeme, z.B bei Wärmepumpen durch einen schnellere Alterung und den Ausfall schon nach mehreren Jahren Betriebsdauer (Verschleiß des Verdichters)

 

 

 

 

 

 

Anlagenzustand nach der Inbetriebnahme der Anlage vor Optimierung

Durch das Anlagen Monitoring können die Probleme der stark schwankenden Vorlauftemperatur, die zu hohe Rücklauftemperatur und der daraus resultierende nicht optimale Betriebspunkt der Wärmepumpe ermittelt werden. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit zu einem Abgleich und der Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmepumpe und somit der Gesamtanlage.

 

 

 

 

 

Analgenzustand nach der Optimierung der Anlage

Anhand der neuen Messwerte können wir nun die Optimierung der Anlage feststellen. Dies zeigt sich in einer geglätteten Vorlauftemperatur, einer hierdurch optimierten Rücklauftemperatur und in einem deutlich verbesserten Wirkungsgrad der Wärmepumpe.

 

 

 

 

 

Fazit zum Monitoring

Anlagenbeispiel

Monitoring ist für die Zukunft unumgänglich,da die Berechnungen zur Auslegung der Wärmeerzeugeranlagen oftmals nicht stimmen, die Regelwerke zur Heizlastberechnung nicht angepasst werden und die Schere zwischen Theorie und Praxis weit auseinandergeht.Durch ein Monitoring wird nicht nur Energie eingespart. Monitoring führt infolge des Erkenntnisgewinns auch zu einer erheblichen Kostenminimierungin der Sanierungsphase. Zu häufig nämlich werden die Komponenten überdimensioniert. Dies war beispielsweise auch bei dem hier beschriebenen bereits in den vergangenen drei Jahren sanierten Riegel mit je 18 Wohneinheiten an der Wallensteinstraße der Fall. Dort wurde gemäß der durchgeführten Heizlastberechnung DIN EN 12831 eine Kesselleistung von 50 kW berechnet.

Eine Kesselleistung von 35 kW wäre, aufgrund der im Monitoring gewonnenen Erkenntnisse, ausreichend gewesen. Nur ein optimal dimensionierter Wärmeerzeuger bringt auch optimale Nutzungsgrade.

 

Verschiedene Lösungen der Anlagenoptimierung durch Monitoring

Beispiel: Monitoring und Anlagenüberwachung für alle Heizsysteme

https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/7736_gateway-logamatic-web-km300

 

 

 

 

Beispiel: Energieverbrauch auf einen Blick Buderus Control Center Connect

https://www.buderus-connect.de/pro/

 

 

 

 

 

 

Beispiel: Anlagenoptimierung zum Kesseltausch
http://www.ratioservice.net/heizungs-ekg.html?&L=0

 

 

 

 

Beispielanlage mit Konnektivität und Monitoring

Wir bitten Ihnen verschiedene Lösungen im Bereich der Konnektivität und des Anlagen Monitorings an. Ob für Ihre Bestandsanlagen oder für Ihren Neubau, ob permanent oder nur zur richtigen Auswahl Ihres Heizsystems, auch hierfür haben wir für Sie eine bedarfsgerechte Lösung zu bieten.

Buderus als Partner der Wohnungswirtschaft möchte Sie auch in diesem Thema optimal begleiten, sprechen Sie mich jederzeit an.