Effizienter Neubau von drei Wohnhäusern mit 25 WE im Saarland

17 Aug 2018

Im Bereich der energetischen Gestaltung von Neubauprojekten wird die Kombination von  von Wärme- und Stromversorgungen immer interessanter. Dies liegt zum einen an der zunehmenden Förderung durch die BAfA und der KfW, da hierdurch regenerativen Projekten eine wirtschaftliche Basis verschafft wird.

Die drei Mehrfamilienhäuser werden gerade im Saarland errichtet und zusammen mit unserem Partner eVERA mit Technik von Buderus ausgestattet. Die Beheizung erfolgt mit drei Sole-/Wasser-/Wärmepumpen die modulierend mit 124 ISIETherm Hybrid Modulen und 34.000 kW/p elektrisch betrieben werden. Das Herzstück stellt der Eisspeicher mit 100.000l dar. Er wurde von Alexander von Rohr entwickelt, der hier ebenfalls als Zulieferer mit seinem Unternehmen Caldo GmbH die Systemtechnik komplettiert. Alle 25 Wohnungen werden mit effizienten Wohnungsübergabestationen ausgerüstet. Hierdurch kann die Warmwassertemperatur optimiert werden und eine Warmwasserzirkulationsleitung, die hohe energetische Verluste erzeugt, fällt weg. Alle Vorschriften der Trinkwasserhygiene werden eingehalten.

Ein Pufferspeicher, der die Wohnungsübergabestationen für Heizung und Warmwasser in den Wohnungen versorgt, wurde für eine witterungsgeführte Optimierung auf 14.000l ausgelegt. Somit kann die selbstlernende Steuerung, die mit einem weather forecast arbeitet, die gesamte Systemtechnik energieeffizient aussteuern. Der 60 kW/h (PRL fähige) Stromspeicher speichert die Energie der ISIETherm Hybrid Module und stellt sie bei Bedarf den Wärmepumpen bereit. Das System ist so optimiert, dass der energetische Fremdstrombezug auch eine neue Technik nutzt. Für Auskünfte hierzu stehen wir Ihnen gerne auf dem Verbandstag zur Verfügung. Das Gesamtsystem wurde mit insgesamt 390.000 Euro gefördert. Das Thema der Gesamtgebäudeeffizienz wird in den nächsten beiden Jahren die technische Gebäudeausstattung in einen neuen Fokus bringen. Da am 19. Juli 2018 die neue Richtlinie für neue Gebäude (EU) 2018/844 beschlossen wurde. In den nächsten 20 Monaten müssen die EU-Länder diese neuen Vorgaben umsetzen. Dies wird sich dann auch auf den EnEV und das EEG auswirken. Mit diesem Schritt soll die Geschwindigkeit der Gebäudesanierung in Richtung energieeffizientere Systeme beschleunigt werden und neue Gebäude intelligenter sowie sparsamer machen. Dass dies möglich ist, zeigen schon einige weitere Projekte, die von innovativen Investoren umgesetzt wurden. Ein Denken im System ermöglicht Kostensenkungen für Investoren, die Wohnungswirtschaft sowie für den Mieter oder Käufer.

Hierzu beraten wir sie gerne und helfen Ihnen, das Optimum auch für ihr nächstes Projekt zu finden. Wir stehen Ihnen gerne mit unseren Experten zur Verfügung.

Abb.: ISIETherm Modul (PV und Soleabsorber)

 

Bosch Thermotechnik Buderus, Thomas Olck-Willers mit Unterstützung von Rainer Büsser

 

Bosch Thermotechnik Buderus, Thomas Olck-Willers mit Unterstützung von Rainer Büsser

 

zum Profil
-->