Wohngebiet wird mit einem BHKW beheizt
13 Dec 2017

Ausgangssituation:
Mehrfamilienhaus mit 95 Wohneinheiten und 5.240m² mit einer teilweisen
defekten, veralteten und unwirtschaftlichen Heizungsanlage.
Forderung:
Modernisierung der Heizungsanlage unter besonderer Berücksichtigung der
Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit.
Contracting Anlage
BHKW Laufzeit von mindestens 7.000 Stunden im Jahr
Der Systemgedanke:
Lieferung von Wärme an die Wohneinheiten im Rahmen eines
Energiecontracting mit der DWG Deutsche Wärme GmbH in Oldenburg.
Einspeisung des erzeugten Stromes in das öffentliche Netz.
Einbau eines Buderus BHKW Loganova EN20, welches die
Grundlastwärmeversorgung garantiert.
Einbau von zwei Buderus Gasbrennwertkesseln Logano plus GB312-280
zur Spitzenwärmelastversorgung.
Rückmeldung:
Wärmeerzeugung von ca. 280.000 kWh/a durch
das Buderus BHKW Loganova EN20
Einspeisung durch Buderus BHKW Loganova EN20 erzeugten Strom
von ca. 150.000 kWh/a in das öffentliche Stromnetz
BHKW Laufzeit > 8.250 Stunden im Jahr
Referenz:
1 x Buderus BHKW Loganova EN20,
19 kW el, 36 kW th mit Brennwertnutzen
2 x Buderus Logano plus GB312 – 240 kW
Wärmelieferung durch die
Fa. Deutsche Wärme Oldenburg
Versorgung von 95 Wohneinheiten
Wohnfläche 5.240 m²
1 x Buderus BHKW Loganova EN20,
19 kW el, 36 kW th mit Brennwertnutzen
2 x Buderus Logano plus GB312 – 240 kW
Wärmelieferung durch die
Fa. Deutsche Wärme Oldenburg
Versorgung von 95 Wohneinheiten
Wohnfläche 5.240 m²
Planung & Ausführung:
Kindel Innovative Haustechnik
Dorfstraße 10
18233 Neubukow
www.fa-kindel.de
Jens Gierok
(Technischer Berater, Buderus Hamburg)
Ausgangssituation:
Ein Mehrfamilienhaus mit 95 Wohneinheiten und 5.240m² mit einer teilweisen
defekten, veralteten und unwirtschaftlichen Heizungsanlage stellt eine Herausforderung für eine wirtschaftliche und effiziente Sanierung da.
Forderung:
Die Forderung der Wohnungsbaugesellschaft war eine Modernisierung der Heizungsanlage unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit der fast 100 Wohnungen. Hierzu wurden verschiedene
Betriebsmodelle mit einander verglichen, die Entscheidung viel danach auf die Contracting Anlage. Die weitere Forderung der Gesellschaft ersteckte sich auf eine Einbindung einer Kraftwärmekopplung die so ausgelegt werden sollte, dass mindest eine Laufzeit von 7.000 Stunden im Jahr für das BHKW realisierbar sein sollte.
Der Systemgedanke:
Das System wurde so ausgelegt, dass die Lieferung von Wärme an die Wohneinheiten im Rahmen eines Energiecontracting mit der DWG Deutsche Wärme GmbH in Oldenburg möglich war.
Da die Wärmeseite des BHKWs hier eine optimale Möglichkeit bittet auch Mehrfamilienhäuser mit Wärme zu versogen und dieses auch von der Abrechnung der Wärme für die Wohnungsbaugesellschaft unproblematisch ist, stellt die
Einspeisung des erzeugten Stromes in das öffentliche Netz hier schon eine steuerliche Herausforderung da. Dies war auch einer der Gründe die Kesselanlage zwei Buderus Gasbrennwertkesseln Logano plus GB312-280 für die Spitzenlast-versorgung und den Einbau des Buderus BHKW Loganova EN20 für die Grundlastwärmeversorgung über den Contracor zu realisieren.
Rückmeldung:
Wärmeerzeugung von ca. 280.000 kWh/a durch
das Buderus BHKW Loganova EN20
Einspeisung durch Buderus BHKW Loganova EN20 erzeugten Strom
von ca. 150.000 kWh/a in das öffentliche Stromnetz
BHKW Laufzeit > 8.250 Stunden im Jahr
Hieraus ergibt sich eine Laufzeit pro Startvorgang des BHKWs von 90 Stunden!
Dieses Bespiel zeigt signifikant, dass durch optimale Auslegung, exakte Vorplanung und selektivemSystemvergleich für jedes Gebäude oder Quartier die richtige Wärmeversorung zusammengestellt werden kann. Hier sollte der Systemgedanke die treibende Kraft sein, da sich ansonsten Schnittstellen und Abstimmungsherausvorderungen ergeben können und die Anlage so nicht optimal betrieben werden kann.
Sprechen Sie uns an wir beraten Sie mit System und den richtigen Gedanken hierzu.