Der Biomassekessel Vitoflex 300-RF

In einem Statement des GdW heißt es: "Eine nachhaltige Verminderung der Treibhausgasemissionen im Gebäudebestand kann nach derzeitiger Erfahrung der Wohnungswirtschaft am ehesten durch den Bezug oder die lokale Erzeugung CO2-armer oder -freier Energie in Kombination mit einer "normalen" energetischen Modernisierung der Gebäude erreicht werden. Eine herausragende Rolle wird die gemeinsame Versorgung im Quartierszusammenhang spielen."

Aus dieser Perspektive wird das Zusammenwachsen des Strom- und Wärmemarktes durch eine dezentrale Stromerzeugung in den Quartieren und über eine geplante Sektorkopplung von Strom-Wärme-Mobilität eine Kernaufgabe der Akteure zur Erfüllung der Energiewendeanforderungen. 

Die Herausforderung der nachhaltigen Bestandsbewirtschaftung der Wohnungsbestände bleibt die sichere Beheizung zu tragbaren Kosten für Vermieter und Mieter.

Als Lösungsanbieter orientiert sich Viessmann an den Möglichkeit einer quartiersbezogenen Energieerzeugung unter Einbezug von Mieterstrommodellen, Elektromobilität und der sektorgekoppelten Wärmeerzeugung. Der kumulierte Wärme- und Stromgestehungspreis bleibt dabei im Fokus der Anlagenkonzeption. Als Mitglied der Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand basieren die Versogungskonzepte auf dem Einsatz von regenerativen Energien. Die Viessmann-Quartierslösung von der Konzeption bis zur Übergabe der Quartiersversorgung.

Bitte lesen Sie weiter auf unserem Unternehmensprofil.